Küche mit Dachschräge

Moderne L-Küche weiß mit Dachschräge Küche mit Dachschräge

Küchen mit Dachschrägen haben zweifelsohne ihren ganz eigenen Charme. Zugleich stellen sie aber auch besondere Herausforderungen an die Planung und Gestaltung. Die Schrägen reduzieren nämlich die nutzbare Stellfläche, zum Teil sogar erheblich. Zudem können Sie die Ergonomie beeinflussen und erfordern wohl durchdachte Lösungen. In diesem Blogbeitrag gehen wir daher auf die Schwierigkeiten einer Küche mit Dachschräge ein und erläutern Ihnen, wie Sie den Raum dennoch bestmöglich nutzen können.

Die richtige Planung

Bei der Gestaltung einer Küche unter einer Dachschräge ist es entscheidend, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Dabei sollten Sie zunächst einmal messen, welche Höhe die Dachschräge aufweist und wo sich Fenster oder tragende Balken befinden. Besonders wichtig ist derweil die Platzierung von Hochschränken und Elektrogeräten: Während sich Kühlschrank, Backofen oder Vorratsschränke logischerweise besser an einer höheren Wand eignen, können Sie den Bereich unter der Schräge für Arbeitsflächen oder Stauraum nutzen.

Individuelle Möbel

Standardmöbel können in einer Küche mit Dachschräge oft nicht optimal genutzt werden. Deshalb bieten sich maßgefertigte Möbel oder modulare Systeme an, die an die spezielle Raumstruktur angepasst werden können. Bei unseren Partner-Küchenherstellern ist dies der Fall. Vor allem Einbauschränke mit Schiebetüren oder offene Regalen sind eine platzsparende Lösung, um den Stauraum unter der Schräge bestmöglich zu nutzen. Ein weiterer Trick ist es, tiefere Unterschränke zu wählen. Auf diese Weise „zaubern“ Sie quasi mehr Stauraum herbei, ohne Ihre Bewegungsfreiheit allzu sehr einzuschränken.

Ergonomische Gestaltung

Ein entscheidender Punkt ist – wie oben schon angedeutet–  die Ergonomie der Arbeitsflächen. Die Küchenarbeitsplatte sollte so positioniert werden, dass die Arbeitshöhe für Sie angenehm ist und keine Einschränkungen durch die Schräge entstehen. Eine durchgehende Arbeitsplatte unter der Schräge ist dann möglich, wenn sie eine ausreichende Tiefe hat und nicht zu stark die Kopffreiheit einschränkt. Sofern die räumlichen Gegebenheiten es zulassen, ist eine Insel oder Halbinsel eine Überlegung wert. Denn diese bringen Ihnen auf einen Schlag weitere Arbeitsfläche und Stauraum. Zudem haben Sie dann auch direkt einen Essbereich integriert.

Foto: freepik.com

Beleuchtung

Da Dachschrägen-Küchen oft weniger Licht erhalten, ist eine durchdachte Beleuchtung besonders wichtig. Indirekte Beleuchtung an den Schrankunterseiten oder LED-Leisten entlang der Schräge bringen eine angenehme Helligkeit in den Raum. Auch mit Pendelleuchten oder Spots können Sie gezielt einsetzen, um die Arbeitsbereiche optimal auszuleuchten. Verfügen diese über eine Dimmfunktion, können Sie die Farbtemperatur je nach Stimmung anpassen. Natürliches Licht durch Dachfenster oder Gauben bringt zudem eine freundliche und offene Atmosphäre in den Raum.

Farbgestaltung und Materialien

Helle Farben und reflektierende Materialien lassen eine Küche mit Dachschräge größer und luftiger wirken. Weiß- oder Pastelltöne sind daher eine ausgezeichnete Wahl, um die Schräge optisch zurücktreten zu lassen. Glänzende Oberflächen wie Hochglanzlack oder Glasfronten verstärken indes diesen Effekt und reflektieren das Licht. Natürliche Materialien wie Holz oder Stein setzen zudem wohnliche Akzente und verleihen der Küche eine warme Note. Gleiches gilt selbstverständlich auch für entsprechende Optiken.

Funktionale Stauraumlösungen

Stauraum ist – wie eingangs erwähnt – gerade in kleineren und verwinkelten Küchen besonders wertvoll. Da eignen sich vor allem intelligente Lösungen wie Auszugsschränke, Eckschubladen oder offene Regale. Denn so können Sie den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen. In den unteren Bereichen unter der Schräge lassen sich übrigens hervorragend Vorratsdosen oder selten genutzte Küchenutensilien unterbringen. Wenn Sie zusätzlichen Stauraum benötigen, bieten sich beispielsweise hängende Küchenregale oder Magnetleisten für Gewürze und Messer an.

Fazit zu Küchen mit Dachschräge

Auch wenn Küchen mit Dachschräge einige Herausforderungen mit sich bringen, bieten sie zugleich die Gelegenheit für individuelle und kreative Lösungen. Anstatt sich von den räumlichen Gegebenheiten einschränken zu lassen, können Sie die Besonderheiten der Schrägen gezielt nutzen. Denn so können Sie eine maßgeschneiderte Küche planen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wir von Küchen Michaelis unterstützen Sie dabei mit unserem Fachwissen und langjähriger Erfahrung. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin – wir helfen Ihnen dann, Ihre Traumküche zu verwirklichen!