Die Wahl des richtigen Materials für die Küchenarbeitsplatte ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Küchenplanung. Und sie sollte wohl überlegt sein. Schließlich soll die Arbeitsplatte nicht nur gut aussehen, sondern auch den täglichen Anforderungen standhalten. Daher geben wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einen Überblick, was die gängigsten Materialien für eine Arbeitsplatte auszeichnet und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
1. Schichtstoff
Eigenschaften
Schichtstoffplatten bestehen aus Spanplatten, die mit mehreren Lagen Harz und Dekorpapier beschichtet sind. Sie bieten eine große Vielfalt an Farben und Dekoren, darunter Holz- oder Steinoptik, und sind in der Regel kostengünstig. Schichtstoff ist hitzebeständig und robust gegenüber leichten Kratzern und Stößen.
Nachteile
Im Vergleich zu anderen Materialien kann Schichtstoff weniger hitzebeständig und anfälliger für Feuchtigkeit sein, besonders an den Kanten. Auch gegen tiefe Kratzer und schnelles Schneiden ist das Material empfindlicher. Sie sollten daher ein Schneidebrett oder Untersetzern verwenden.
2. Keramik
Eigenschaften
Keramikplatten sind sehr widerstandsfähig und kratzfest. Sie halten hohen Temperaturen stand und sind unempfindlich gegenüber Flecken und Säuren. Die glatte, porenlose Oberfläche von Keramik ist zudem sehr hygienisch, da sie besonders leicht zu reinigen ist und kaum Keime aufnimmt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Keramik in vielen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich ist.
Nachteile
Keramikplatten sind tendenziell teurer als andere Materialien und vergleichsweise spröde. Dies bedeutet, dass harte Schläge oder Stöße zu Abplatzungen führen können. Auch die Installation ist aufwändiger und sollte unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden.
3. Echtholz
Eigenschaften
Arbeitsplatten aus Echtholz bringen eine natürliche, warme Atmosphäre in die Küche. Holz ist ein langlebiges Material, das mit der Zeit an Charakter gewinnt. Es ist zudem relativ einfach zu bearbeiten und kann bei Kratzern oder Abnutzung leicht abgeschliffen und geölt werden. Besonders beliebt sind Harthölzer wie Eiche, Buche oder Nussbaum.
Nachteile
Holz ist ein relativ pflegeintensives Material. Zudem reagiert es empfindlich auf Feuchtigkeit und Hitze. Wasserflecken und Schnittspuren sind bei einer Echtholzplatte fast unvermeidlich, wenn Sie keine Schneidunterlage oder Untersetzer verwenden. Etwaige Kratzer lassen sich jedoch durch regelmäßiges Ölen und gelegentliches Schleifen reduzieren.
4. Naturstein
Eigenschaften
Natursteine wie Granit oder Marmor sind echte Hingucker und besonders widerstandsfähig gegen Hitze. Granitplatten sind zudem sehr kratzfest und in vielen unterschiedlichen Farben und Strukturen erhältlich. Darüber hinaus ist Naturstein robust und langlebig und bleibt über Jahre hinweg schön.
Nachteile
Marmor ist weicher als Granit und daher empfindlicher gegenüber Säuren und Kratzern, sodass ein etwas höherer Pflegeaufwand notwendig ist. Granit hingegen kann empfindlich auf starke Reinigungsmittel reagieren. Naturstein ist in der Anschaffung teurer als andere Materialien und bedarf einer professionellen Installation.
5.Glas
Eigenschaften
Glasarbeitsplatten wirken besonders modern und stilvoll. Sie sind hitze- und kratzbeständig und dank der porenfreie Oberfläche besonders hygienisch. Sie sind in vielen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich.
Nachteile
Glasplatten können, besonders an den Kanten, stoßempfindlich sein. Harte Gegenstände können im schlimmsten Fall Risse verursachen. Zudem sind Fingerabdrücke und Wasserflecken auf der Glasoberfläche schneller sichtbar. Daher sollten Sie eine Glasplatte regelmäßig reinigen.
6. Kunststein
Eigenschaften
Kunststein, auch als Quarzstein bekannt, besteht aus einem Gemisch aus natürlichen Quarz- und Harzbestandteilen. Das Material ist sehr widerstandsfähig, flecken- und kratzfest sowie pflegeleicht. Kunststein ist in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Diese sind oft natürlichen Steinen nachempfunden.
Nachteile
Quarzstein ist preisintensiver als Schichtstoff oder Holz und kann bei direkter Sonneneinstrahlung leicht ausbleichen. Auch sehr hohe Temperaturen verträgt er weniger gut als Naturstein. Deshalb sind Untersetzer für heiße Töpfe empfehlenswert.
Arbeitsplatte: Das Fazit
Welches Material für die Arbeitsfläche in Ihrer Küche am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Schichtstoff ist ideal für ein kleineres Budget und bietet eine große Auswahl an Designs. Keramik und Kunststein sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig, aber etwas kostenintensiver. Echtholz verleiht der Küche eine natürliche, warme Atmosphäre und eignet sich für alle, die Holzcharakter mögen und die nötige Pflege investieren möchten. Naturstein ist langlebig und zeitlos, jedoch preis- und pflegeintensiver. Glas schließlich ist eine moderne und hygienische Wahl, die sich vor allem für designorientierte Küchen eignet.
Unser Tipp
Lassen Sie sich bei der Auswahl Ihrer Arbeitsplatte von einem Fachmann beraten. Küchen Michaelis unterstützt Sie gern dabei, das für Sie passende Material auszuwählen und Ihre Traumküche zu gestalten.