Für Familien ist es wichtig, dass die Küche nicht nur funktional, sondern auch kinderfreundlich gestaltet ist. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen daher drei wertvolle Tipps, wie Sie Ihre neue Küche so gestalten können, dass sich die ganze Familie darin wohlfühlt und es auch für die kleinsten Familienmitglieder sicher ist. Eben eine Familienküche.
1. Sicherheit geht vor
Kindersichere Aufbewahrung
In einer Familienküche sollten Sie alle gefährlichen Gegenstände wie Messer, scharfe Werkzeuge und aggressive Putzmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Das bedeutet, dass die Schränke entweder abschließbar sein sollten oder sich in einer für Kinder nicht erreichbaren Höhe befinden sollten. Zudem sollten sie über einen sogenannten softclose-Einzug verfügen, um Verletzungen vorzubeugen.
Achtung Strom
Planen Sie in alle Steckdosen Sicherungen ein. Elektrische Geräte, die Sie nicht dauerhaft benötigen, sollten Sie nach dem Gebrauch ausstecken oder direkt wegräumen. Die meisten Öfen und Kochfelder verfügen mittlerweile über eine Kindersicherung und versenkbare Bedienknebel, sodass von Ihnen eine geringe Gefahr ausgeht. Befindet sich der Backofen dann noch auf Brusthöhe, ist er für kleine Kinder nicht ohne weiteres erreichbar. Bei den Kochfeldern bietet sich für Familien mit kleinen Kindern übrigens ein Induktionskochfeld an, da dieses sich direkt abschaltet, wenn kein passendes Kochgeschirr auf der Kochplatte platziert wurde. Auch über ein Herdschutzgitter lohnt es sich nachzudenken.
2. Funktionalität und Ergonomie
Höhenverstellbare Arbeitsflächen
Höhenverstellbare Arbeitsflächen, Sitzhilfen, Trittbretter oder Klappleitern ermöglichen es auch den jüngsten Familienmitgliedern, beim Kochen und Backen zu helfen. So kann die Küche gemeinsam genutzt werden, ohne dass sich jemand unwohl fühlt. Im Idealfall planen Sie direkt weitere, ausziehbare Arbeitsflächen auf Kinderhöhe ein. Eine Alternative ist ein Sockeltritt, also eine in die Sockelleiste integrierte Trittstufe.
Foto: Blum
Viel Stauraum
Genügend Stauraum ist essenziell in einer Familienküche. Überlegen Sie, wie Sie den Raum optimal nutzen können – zum Beispiel durch zusätzliche Hängeschränke, Eckregale oder gut organisierte Eckschubladen. Verwenden Sie am besten auch transparente Behälter mit Etiketten, um die Übersicht zu behalten.
3. Einladende Atmosphäre
So schön das Kochen mit der gesamten Familie auch sein mag – irgendwann wird den jüngsten Familienmitgliedern langweilig. Daher haben wir hier einige Vorschläge.
Gemütliche Sitzecke
Eine gemütliche Sitzecke in der Familienküche lädt zum Verweilen ein. Ein großer Esstisch mit bequemen Stühlen oder Bänken ist perfekt für Familienessen, Hausaufgaben oder kreative Bastel- beziehungsweise Malstunden. Achten Sie darauf, dass der Tisch robust und leicht zu reinigen ist. Eine Kücheninsel oder ein Tresen bieten sich ebenfalls an.
Tafel- oder Magnetwand
Zum Malen bietet sich im Übrigen auch eine Tafel-oder Magnetwand an. Hier können Sie sich zudem praktische Notizen machen und gleichzeitig Ihre Einkaufslisten oder Rezepte im Blick behalten.
Offene Küche
Ist es zu langweilig geworden, Ihnen beim Kochen zu helfen, sind womöglich die Plastik-Pommes in der Kinderküche interessanter. In diesem Fall bietet sich eine offene Küche an, sodass Sie Ihre Kinder weiterhin im Blick behalten können.
Fazit zur Familienküche
Eine familienfreundliche Küche sollte sicher, funktional und einladend sein. Mit den richtigen Entscheidungen bei der Planung Ihrer neuen Küche entsteht ein Raum, in dem sich alle Familienmitglieder wohlfühlen und gerne Zeit verbringen. Auf diese Weise wird die Küche zum Zentrum des Familienlebens. Gemeinsam mit Ihnen planen wir von Küchen Michaelis gern Ihre Familienküche.