
Alle Infos zuR
Metallrückwand
Allgemeines zur Metallrückwand
Metall-Rückwände kombinieren zeitlose Eleganz mit hoher Funktionalität und sind sowohl in minimalistischen als auch in industriellen Küchen ein echter Blickfang. Es gibt Metall-Rückwände aus echtem Metall oder Metalloptiken. Beide Varianten haben Ihre Vorzüge. Während echtes Metall durch seine natürliche Robustheit und elegante Ausstrahlung überzeugt, bieten alternative Materialien wie Schichtstoff oder HPL (High Pressure Laminate) einen unkomplizierten Pflegeaufwand und wirtschaftliche Vorteile.
Termin vereinbarenEchte Metalle und Metalloptiken
Metallrückwände aus Edelstahl oder Aluminium haben viele Vorteile: Sie sind hitzebeständig, langlebig und verleihen Ihrer Küche einen authentischen, industriellen Look. Doch vor allem in privat genutzten Küchen stoßen diese Materialien oftmals an ihre Grenzen. Fingerabdrücke, Kratzer und der im Vergleich meist höhere Anschaffungspreis sind jedoch mögliche Nachteile. Viele Hersteller und Küchenkäufer entscheiden sich daher für laminatbasierte Alternativen beziehungsweise aus Schichtstoff, die den Look von Metall täuschend echt nachbilden. Dank moderner Druck- und Verarbeitungstechniken sind Laminat oder Schichtstoffe in zahlreichen Dekoren erhältlich – von gebürstetem Edelstahl bis hin zu matten, strukturierten Oberflächen. Zudem lassen sie sich leicht reinigen und sind sehr robust.
Warum eine Metall-Rückwand in der Küche?
Ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl der Küchenrückwand, die auch als Küchennische bezeichnet wird, ist ihre Funktionalität. Die Rückwand schützt die dahinter liegende Wand vor Spritzern, Fett und hohen Temperaturen. Echte Metalloberflächen zeichnen sich – wie erwähnt– hier durch eine natürliche Hitzebeständigkeit und Robustheit aus. Laminatbasierte Varianten sind hingegen weniger anfällig für optische Mängel wie Fingerabdrücke.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die gestalterische Flexibilität. Die Vielfalt der Metalloptiken ermöglicht es, den gewünschten Look exakt auf die eigenen Vorstellungen abzustimmen.
Reinigung und Pflege
Obwohl auch Rückwände aus echtem Metall relativ pflegeleicht sind, gibt es einige Punkte, die bei der Reinigung beachtet werden sollten. Edelstahl- und Aluminiumrückwände lassen sich am besten mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch säubern.
Fingerabdrücke können vor allem auf Hochglanz-Oberflächen störend sein. Hier empfiehlt es sich, spezielle Edelstahlreiniger oder Mikrofasertücher zu verwenden, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Kupfer- und Messingrückwände entwickeln mit der Zeit eine natürliche Patina, die gewollt sein kann. Falls jedoch eine gleichbleibend polierte Optik gewünscht ist, sollte die Oberfläche regelmäßig mit speziellen Metallschutzmitteln behandelt werden.
Fazit zur Metall-Rückwand
Metallrückwände in der Küche sind oftmals eine gelungene Alternative. Während echtes Metall viele Vorteile bietet, erweist sich die Alternative über laminatbasierte Materialien oft als sinnvoller Kompromiss zwischen Kosten, Pflegeaufwand und Designflexibilität.
Letztlich stellt sich die Frage, ob es der authentische, industrielle Charme eines echten Metalls sein soll oder eher HPL und Schichtstoff. Beide Varianten bieten ihre eigenen Vorzüge.