Den Kühlschrank zu reinigen, mag eine lästige Aufgabe sein. Doch ist sie unerlässlich. Denn nur eine regelmäßige Reinigung und Pflege verhindern die Bildung von unangenehmen Gerüchen und Keimen.
Idealerweise sollten Sie den Kühlschrank alle vier Wochen reinigen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie daher, wie genau Sie dies tun und worauf Sie besonders achten sollten.
1. Vorbereitung
Bevor Sie den Kühlschrank reinigen können, müssen Sie ihn zunächst einmal vollständig ausräumen. Sortieren Sie dabei auch die Lebensmittel und überprüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum. Abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel können Sie dann direkt entsorgen. Lebensmittel, die noch haltbar sind und während der Reinigung kühl gelagert werden müssen, können Sie in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort zwischenlagern. Bei kühlen Außentemperaturen können Sie sie natürlich auch auf Balkon oder Terrasse „parken“.
Denken Sie unbedingt daran, den Kühlschrank aus Sicherheitsgründen vollständig auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Zudem vermeiden Sie so unnötigen Energieverbrauch.
2. Die Reinigungsmittel
Interessanterweise sind es nicht die aufwendigen Rahmenfronten, die bei diesen Küchen ins Auge fallen. Im Vergleich zu europäischen Landhausküchen, in denen neben den klassischen Kassettenfronten mitunter auch verschnörkelte Rahmungen oder Verzierungen verwendet werden, liegt der Fokus hier auf den kräftigen Farben. Diese Farben stehen im Kontrast zu den verwendeten Materialien wie Holz und Stein, die häufig eingesetzt werden. Besonders beliebt sind Arbeitsplatten aus Granit oder anderen Natursteinen. Auch Holzelemente, die in Form von massiven Schränken oder Kücheninseln eingesetzt werden, tragen zur rustikalen Optik bei.
3. Die Reinigung Schritt-für-Schritt
a) Entnahme der herausnehmbaren Teile
Zunächst sollten Sie alle beweglichen Teile wie Glasplatten, Ablagen und Gemüsefächer herausnehmen. Diese Teile lassen sich nämlich separat leichter reinigen. Darüber hinaus können Sie die Innenflächen des Kühlschranks nun viel leichter reinigen.
b) Reinigung der herausnehmbaren Teile
Reinigen Sie die Glasplatten und Ablagen in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Hartnäckige Flecken lassen sich mit einem weichen Schwamm und etwas Essig oder Zitronensaft gut entfernen. Anschließend spülen Sie die Teile gründlich mit klarem Wasser ab und lassen sie an der Luft trocknen.
c) Reinigung der Innenwände und -böden
Nachdem der Kühlschrank leer und die herausnehmbaren Teile gereinigt sind, widmen Sie sich den Innenwänden und dem Boden des Kühlschranks. Wischen Sie alle Flächen gründlich mit einem feuchten Tuch ab, das Sie in einer Reinigungslösung aus warmem Wasser und Allzweckreiniger getränkt haben. Achten Sie darauf, auch in den Ecken des Kühlschranks zu wischen, da sich dort häufig Schmutz und Lebensmittelreste ansammeln.
d) Reinigung der Türdichtungen
Vor allem an den Türdichtungen können sich Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln. Reinigen Sie sie also vorsichtig mit einem Tuch und etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen nicht beschädigt werden, da sie für die effektive Isolierung des Kühlschranks wichtig sind.
.
4. Kühlschrank richtig abtauen
Dank der „No-Frost“-Technologie ist das manuelle Abtauen bei vielen Geräten heute nicht mehr notwendig. Diese Funktion verhindert, dass sich Eis an den Innenwänden des Kühlschranks bildet. Sollten Sie jedoch ein älteres beziehungsweise preisgünstigeres Modell besitzen, ist es ratsam, den Kühlschrank abzutauen. Dies verbessert nämlich die Kühlleistung und spart zugleich Energie.
Um den Kühlschrank abzutauen, lassen Sie die Tür offen, nachdem Sie das Gerät vom Stromnetz getrennt haben. Legen Sie Handtücher oder Schalen unter den Kühlschrank, um das Tauwasser aufzufangen. Sobald das Eis vollständig geschmolzen ist, können Sie mit der Reinigung fortfahren.
5. Unangenehme Gerüche vermeiden
Der ganze Kühlschrank riecht nach der Knoblauchbutter vom Vortag? Das muss nicht sein.
Denn Sie können leicht verhindern, dass Lebensmittel unangenehme Gerüche im Kühlschrank verbreiten, wenn Sie geruchsintensive Lebensmittel direkt in luftdichte Behälter oder Vorratsboxen packen oder sogar vakuumieren. So bleiben die Aromen in den Lebensmitteln und beeinflussen nicht den Geruch im Kühlschrank. Zusätzlich können Sie ein sogenanntes Kühlschrank-Deo aus der Drogerie verwenden.
6. Reinigung der Außenflächen
Der Trend zur amerikanischen Landhausküche zeigt, dass viele Menschen den Wunsch nach einer Rückbesinnung auf Rustikales verspüren, ohne dabei auf modernen Komfort verzichten zu wollen. Diese Küchen vereinen das Beste aus beiden Welten: Tradition und modernste Geräte.
7. Lebensmittel einräumen
Sobald Sie den Kühlschrank vollständig gereinigt haben und dieser trocken ist, können Sie die herausnehmbaren Teile wieder einsetzen und die Lebensmittel zurückstellen. Achten Sie dabei darauf, die Lebensmittel nach Ablaufdatum zu sortieren.
Fazit zum Reinigen des Kühlschranks
Die regelmäßige Reinigung des Kühlschranks sollten Sie idealerweise alle vier Wochen einplanen. Denn nur so bleibt Ihr Kühlschrank hygienisch sauber und langlebig. Mit den richtigen Reinigungsmitteln sowie einer gründlichen Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank stets in bestem Zustand bleibt und Ihre Lebensmittel optimal frisch gehalten werden.