Die Arbeitsplatte gehört zu den am stärksten beanspruchten Elementen einer Küche. Schließlich wird sie täglich genutzt, muss hohen Belastungen standhalten und gleichzeitig optisch überzeugen. Daher sollte die Wahl des passenden Materials wohl überlegt sein. In früheren Blogbeiträgen haben wir uns bereits den Arbeitsplatten aus Massivholz und Glas sowie Quarz- und Naturstein gewidmet. Heute stehen zwei weitere Varianten aus dem Hause Systemo im Fokus: Schichtstoff und Keramik.
SensiQ – die Schichtstoff-Arbeitsplatte von Systemo
Systemo ist die 100-prozentige Tochtermarke des Küchenherstellers Schüller und hat mit der Serie SensiQ eine moderne Schichtstoff-Arbeitsplatte im Portfolio. Diese ist sehr funktional und überzeugt auch ästhetisch. SensiQ besteht aus mehreren Papierlagen, die zu einer hochdichten Oberfläche verpresst und per Elektronenstrahl gehärtet werden. Das Ergebnis ist eine elegante, supermatte Optik mit samtweicher Haptik.
Ein weiterer Vorteil ist die innovative Anti-Fingerprint-Technologie, die das lästige Nachpolieren der Oberflächen weitgehend überflüssig macht. Fingerabdrücke gehören damit der Vergangenheit an. Die zeitlose Farbpalette mit aktuell 15 verschiedenen Farbtönen erlaubt Ihnen derweil eine individuelle und harmonische Gestaltung, die sich perfekt in jede Küchensituation einfügt.
Die Eigenschaften
SensiQ überzeugt mit hoher Kratz- und Schnittfestigkeit. Die Oberfläche ist robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Zwar empfiehlt es sich – wie bei allen Materialien – beim Schneiden eine Unterlage zu verwenden. Kleinere Missgeschicke hinterlassen jedoch auf der Oberfläche in der Regel keine bleibenden Spuren.
Darüber hinaus verhindert die porenfreie Oberfläche die Bildung von Bakterien oder Schimmel und ist lebensmittelecht. Sie können also bedenkenlos direkt auf der Platte Gemüse putzen oder Teig ausrollen.
SensiQ-Arbeitsplatten können flächen- oder unterbündig eingebaut werden. Die 1,3 mm starke farbgleiche Kante verleiht der Platte dann eine filigrane, fast rahmenlose Anmutung. Die sanft gerundeten Ecken unterstreichen diesen modernen Look zusätzlich. Mit einer Plattenstärke von 16 mm eignet sich SensiQ vor allem für Küchen, in denen eine reduzierte, klare Linienführung gewünscht ist.
Ceramic
Möchten Sie bei Material, Optik und Qualität keine Kompromisse eingehen, ist eine Keramikarbeitsplatte vielleicht das richtige für Sie. In der Schreibweise „Ceramic“ spiegelt sich der internationale Anspruch dieses Werkstoffs wider. Ursprünglich wurde das Material in Laboren, der Werkzeugindustrie oder Raumfahrttechnik verwendet. Mittlerweile hat Keramik auch in der Küche seinen festen Platz.
Mit ihrer porenlosen Struktur ist die Ceramic-Arbeitsplatte besonders hygienisch. Weder Fette noch Flüssigkeiten dringen ein, die Reinigung gestaltet sich unkompliziert und schnell. Die Oberfläche nimmt keine Gerüche auf, ist UV-beständig, resistent gegenüber gängigen Haushaltschemikalien sowie säure- und alkalibeständig. Selbst intensive Nutzung hinterlässt kaum Spuren.
Härter als Stahl
Ceramic ist äußerst kratz- und schnittfest. Das Material ist härter als Stahl. Das bedeutet, dass selbst scharfe Messer keine Spuren hinterlassen. Um Ihre Küchenmesser zu schonen, empfiehlt es sich dennoch, stets eine Schneideunterlage zu verwenden. Denn bei direktem Kontakt können die Klingen stumpf werden, und es besteht die Gefahr von Metallabrieb auf der Platte.
Die Platten sind außerdem druck- und stoßfest. Allerdings gilt wie bei allen sehr harten, aber spröden Materialien: Punktuelle Belastungen – etwa das Abstützen mit dem gesamten Körpergewicht auf einen schmalen Steg – sollten vermieden werden. Vor allem im Bereich von Ausschnitten, also etwa am Spülbecken, ist Vorsicht geboten, um Risse zu vermeiden.
Auch thermisch überzeugt Ceramic: Das Material wird bei rund 1000 °C gesintert und ist entsprechend hitzebeständig. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, heiße Pfannen oder Töpfe nicht direkt auf der Oberfläche abzustellen. Geeignete Untersetzer schützen vor möglichen Schäden.
Große Designvielfalt
Mit aktuell 22 Farbvarianten – von Sandtönen bis zur eleganten Marmor-Bianco-Nachbildung – verfügt Systemo Ceramic über eine breite Auswahl. Die Platten sind in verschiedenen Stärken erhältlich: 15, 20, 30 oder 40 mm. Je nach Farbwahl können Arbeitsplatten in Größen bis zu 318 cm x 120 cm gefertigt werden.
Fazit: Schichtstoff oder Ceramic?
Beide Materialien bieten überzeugende Vorteile. SensiQ-Schichtstoff punktet mit seiner matten Eleganz, einer angenehmen Haptik und hoher Funktionalität zu einem attraktiven Preis. Ceramic dagegen vereint maximale Widerstandsfähigkeit mit edler Naturstein-Optik. Welche Variante besser zu Ihnen passt, hängt von Ihrem persönlichen Stil und den Anforderungen an Ihre Küche ab.
Die Entscheidung für das richtige Material sollten Sie in jedem Fall sorgsam treffen. Bei Küchen Michaelis beraten wir Sie gern ausführlich zu den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten aller möglichen Varianten für eine Arbeitsplatte und planen gemeinsam mit Ihnen Ihre neue Traumküche.